Mitgestaltet haben...

Nachfolgend möchten wir alle Beteiligten kurz vorstellen:

Projektleitung

Birte Überleer

 ist die Produktionsleitung und hält alle Fäden in der Hand. Sie entwickelte gemeinsam mit Bente Stenger und Solveig Larsen das Drehbuch und schrieb einige Liedtexte. Birte lebt mit ihrer Familie in Drage und ist Erzieherin, Heilpädagogin und Bildungswissenschaftlerin. Gemeinsam mit Bente Stenger hat sie 

bereits mehrere Großprojekte konzipiert und umgesetzt.

Beteiligte Künstler (in alphabetischer Reihenfolge)

Lars Bjørn

ist professioneller Tänzer und ausgebildeter Tanzvermittler an der staatlichen Theaterschule in 

Kopenhagen. Für viele Aufführungen hat er die Choreographie erarbeitet, darunter „Cabaret“ und „Die 

Zauberflöte“. Schon bei den drei Musicals „Die Schneekönigin“, „Peter Pan“ und „Pinocchio“ hat Lars mit Bente zusammen gearbeitet und die tänzerische Seite betreut.

Solveig Larsen

entwickelte und schrieb die Liedtexte für das Musical. Solveig lebt in Friedrichstadt und ist pensionierte Lehrerin der dänischen Hans Helgesen-Skolen. Sie hat u.a. Musik unterrichtet und ist heute immer noch eine passionierte Amateurmusikerin und Chorsängerin. Solveig hat zusammen mit Bente Stenger 2011 ein Lieder-Wettbewerb gewonnen.

Eva Muggenthaler

ist für das Bühnenbild und die Kostüme verantwortlich. Eva stammt aus Bayern und studierte in Hamburg Illustration und Design. Sie hat zahlreiche Bücher gestaltet, und ihre Bilder wurden vielfach ausgestellt. Eva war 2015 bis 2019 für den Astrid Lindgren Award und 1997 und 2007 für den „Jugendliteraturpreis“ nominiert. Seit 2005 wohnt sie in Nordfriesland, wo sie auch als Malerin und Zeichnerin arbeitet.

Bente Stenger

ist die Seele und das Herz des Musicals. Sie hat die Musik komponiert und den entscheidenden Anstoß für das Projekt gegeben. Bente ist diplomierte „Musiker-Performerin“, ihr Instrument ist die Klarinette. Vielen wird sie von ihren Auftritten in Friedrichstadt und Umgebung bekannt sein, teils als Solistin, teils gemeinsam mit verschiedenen Ensembles. Bente hat das Frederiksstad Orkestret der dänischen Schule gegründet, das schon oft in Friedrichstadt zu hören war. Daneben arrangierte sie die Musik für die Musical-Aufführungen des dänischen Schulvereins „Snedronningen“ (2008), „Peter Pan“ (2010) und „Pinocchio“ (2012), deren Aufführungen sie auch dirigiert hat. Im Jahr 2011 hat Bente für ihr musikalisches Engagement Sydslesvig 

Ligaens Æreslegat (Ehrenlegat) empfangen.

Musical-Team-Mitglieder (in alphabetischer Reihenfolge)

Urte Andresen

steuert als Schatzmeisterin des Vereins „Arbeitskreis Musical e.V.“ die Finanzen rund um das 

Musical-Projekt. Die studierte Architektin setzt ihr vielfältiges Wissen in der Konzipierung und den Aufbau der aufwendigen Requisiten ein. Urte hat bereits viele unterschiedliche soziokulturelle Projekte 

konzipiert und umgesetzt. Daher lässt sie ihr Können und Wissens auf vielfältige Weise in die 

verschiedenen Bereiche der Musical-Organisation einfließen.

Christoph Behnke

schreibt die Texte für das begleitende Musicalbuch. Christoph lebt in Hamburg und in St. Annen und genießt als studierter Soziologe im Ruhestand die Möglichkeiten, auch an seinem ländlichen Wohnsitz in seinem Arbeitsfeld aktiv zu sein. Spannende Projekte im Kunst- und Kulturbereich hat er immer wieder initiiert, 

begleitet und im Rahmen seiner Lehrtätigkeit an der Leuphana in Lüneburg auch wissenschaftlich begleitet. Zum Musical kam ihm sogleich der Begriff der „gelebten Utopie“ in den Kopf. 

 

Rikke Barsøe Florens

ist diplomierte Flötistin und Chorleiterin. Sie leitet „Det Vestfynske Pigekor“ (Mädchenchor), aus Glamsbjerg/Assens in Dänemark. Dieser ist mit seinen jugendlichen Sängerinnen ein wichtiger Baustein des Musicals.

Helene Frank

stammt aus Crivitz in Ostdeutschland und ist in Norby ausgewachsen. Helene ist trotz ihres jugendlichen Alters eine erfahrene Sängerin, die schon an verschiedenen Musicalproduktionen mitarbeitete. Sie ist seit 2014 Leadsängerin in verschiedenen Bands. Helene hat die Betreuung der Gesangssolisten des Musicals übernommen.

Matthias Grauwinkel

unterstützt als professioneller Fotograf das künstlerische Gemeinschaft- und Begegnungsprojekt „Ein Friedrichstadt Musical“. Sein Schaffensspektrum umfasst weite Bereiche der Architekturfotografie und Stadtarchitektur und brachte ihn von Berlin über Dubai ins wunderschöne 

Friedrichstadt. Seit kurzem betreibt Matthias eine Fotogalerie und ein Geschäft für Wohnaccessoires in der Prinzenstraße.

Jenny Grienig

studierte Musik auf Lehramt in Flensburg. Musik ist ihre große Leidenschaft!
Als Grundschullehrerin konnte sie sich in zahlreichen Kinderchören, Kindermusicals und 

Orchesterprojekten als Klavier- und E-Basslehrerin einbringen und viele Erfahrungen sammeln. Diese 

Erfahrungen hat die Friedrichstädter Grundschullehrerin als Chorleiterin für den Kinder- und 

Jugendchor eingebracht.

Stephan Henningsen

hat Tontechnik in Berlin studiert und organisiert für das Friedrichstadtmusical das passende Equipment aus den Bereichen des Bühnenbaus sowie der Ton- und Lichttechnik. Der Veranstaltungs- und 

Medientechniker hat sich mit seiner Firma „Stonehenge Pro Audio“ um die technischen 

Rahmenbedingungen der Musicalaufführung gekümmert. Stephan lebt mit seiner Familie in Husum.

Gerda Petersen-Carstens

ist nicht nur als Lehrerin, Supervisorin und Mediatorin ein Multitalent. Neben dem Malen, Zeichnen und künstlerischem Gestalten ist die Schneiderei eines der kreativen Tätigkeitsfelder, die Gerda auch in ihrer Freizeit nicht loslässt. Sie hat das Nähteam koordiniert.

Christiane Thomsen

lebt mit ihrer Familie in Friedrichstadt. Sie leitet das Stadtarchiv und stand dem Musical-Team als Beraterin mit ihrem umfänglichen Wissen zur Seite.

Marvin Tramsen

hat die technische Konstruktion des Bühnenbildes übernommen. Der gelernte und in Friedrichstadt 

lebende Kraftfahrzeugtechnikmeister ist auf dem besten Wege zu einer Konstruktionslegende zu werden. Nicht ohne Grund holt er sich Jahr um Jahr den ersten Preis mit seinen spektakulären Bootsbeiträgen zum Friedrichstädter Lampionfest.

Jochen Willrodt

hat als ehemaliger Musiklehrer der Friedrichstädter Grund- und Hauptschule und in der Lehrerbildung 

vielfältige Erfahrungen in der Chorarbeit. Selbst singt er im Schleswig-Holstein-Musikfestival-Chor und in der Tönninger Kantorei mit. Zudem ist er im Vokal-Ensemble „SoloSesto“ zu hören. Vielen Friedrichstädter*innen ist er durch seine kirchenmusikalische Arbeit in der St.-Christophorus-Kirche bekannt. 

Jochen hat die Chorleitung des Erwachsenenchores übernommen und freut sich besonders über die 

Vielstimmigkeit Friedrichstadts.

Fabian Wippert

unterstützt als in Friedrichstadt lebender Grafikdesigner das Organisationsteam mit seinen witzigen, 

individuellen und prägnanten Ideen. Er arbeitet seit 2001 für Kunden aus den verschiedensten Bereiche wie etwa Kultur und Wirtschaft. Das Spektrum reicht vom Logo über Flyer bis hin zu Internetseiten und Büchern.

Unsere Zusammenarbeit mit...

... der Stadt Friedrichstadt

Wir möchten unserer Stadt mit dem Musical ein Geschenk machen und herzlich zum 400. Geburtstag gratulieren! Wie kann man einen Geburtstag besser begehen, als mit Musik und Tanz? Wir sind sehr dankbar für den Zuspruch und die praktische Hilfe, die wir bisher für unser Projekt durch die Bürgermeisterin Christiane Möller-von Lübcke, die Verwaltung und Politik erhalten haben. Auch die großzügige finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag für die Realisierung des Jubiläumsprojektes.

... Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V.

Das Musicalorchester und der Musicalchor basieren auf bereits bestehenden Ensembles, um so eine gute Grundlage für die Musik zu garantieren. Doch auch einzelne Musiker*innen und Sänger*innen, die nur an dem Musical mitwirken möchten, sind herzlich willkommen!

Dansk Skoleforening for Sydslesvig e.V. (Dänischer Schulverein für Südschleswig) unterstützt große Teile der Probenarbeit durch Bente Stengers Freistellung von ihren sonstigen Aufgaben für das Musical.

... Frederiksstad Orkestret

2006 feierte die Hans Helgesen-Skolen in Friedrichstadt ihr 60jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurde das Orchester von Bente Stenger und dem damaligen Schulleiter Bjarne Stenger-Wullf gegründet. Zunächst bestand es nur aus einer Handvoll Schüler*innen, inzwischen ist es auf 32 Mitglieder angewachsen, die meisten von ihnen Kinder und Jugendliche. Das Orchester spielte mehrfach bei den Friedrichstädter Rosenträumen, zu Adventskonzerten in der St.-Christophorus-Kirche und beim Besuch der dänischen Königin im Jahr 2019.  Momentan umfasst es Holzbläser, Blechbläser, Schlagzeug, Bass, Marimba und Cello. Das Repertoire reicht von schmissigen Pop-Hits bis zu traditionellen Weihnachtslieder

... SKURK

SKURK ist das Jugendorchester für die gesamte dänische Minderheit. SKURK probt einmal monatlich in Flensburg, um für jedes Schuljahr ein neues Repertoire zu erarbeiten. Die ca. 40 Musiker*innen spielen Stücke aus vielen verschiedenen Genres. Die modernen Lieder und klassischen Stücke sollen die jugendlichen Musiker*innen herausfordern, sie aber nicht überfordern. Deswegen werden die Musiker*innen auf Basis eines Castings für das Orchester ausgewählt. SKURK verfolgt das Ziel, bei den jungen Musikern das Interesse für ihr Instrument und die Musik zu pflegen und zu stärken, ihren musikalischen Horizont zu erweitern, eine Gemeinschaft aufzubauen, sowie die Zugehörigkeit zur dänischen Minderheit zu stärken. Das Orchester besteht aus Holzbläsern, Blechbläsern, Schlagzeug, E-Bass, Marimba, Pauken, Klavier, Cello und Gesang.

... dem Gospelchor Friedrichstadt

Der „Gospelchor Friedrichstadt“ unter der Leitung von Igor Vlassov besteht aus circa fünfzig Sängerinnen, die sich regelmäßig im Gemeindehaus der St. Christophorus Kirche treffen. 

Viele haben im Musical-Projektchor mitgesungen und somit eine Basis für den Erwachsenenchor des Musicals „Am Markt“ dargestellt.

.... Ejderstedkoret / SSF

Fünfzehn singfreudige Frauen aus Friedrichstadt, Husum und Eiderstedt treffen sich regelmäßig in der Uffeskolen in Tönning, um gemeinsam dänische Lieder zu singen. Der einzige dänische Damenchor an der Westküste ist mehrfach mit dem Frederiksstad Orkestret und dem Rendsburger Kinderchor der Ejderskolen aufgetreten.

... Det Vestfynske Pigekor

Der Chor besteht aus 25 Mädchen im Alter von 10-16 Jahren. Regelmäßig treffen sie sich zu gemeinsamen Proben und absolvieren viele Auftritte in Dänemark. Jetzt freuen sie sich über die Zusammenarbeit mit deutschen Musiker*innen und die Möglichkeit, einen fantastischen Einblick in eine andere Kultur gewonnen zu haben.

 

... den deutschen und dänischen Kindergärten vor Ort

Das Friedrichstadtmusical richtete sich an alle Friedrichstädter*innen. Bürger*innen aller Altersgruppen sind eingeladen, teilzunehmen – natürlich auch die Kleinsten. In Zusammenarbeit mit den Kindergartenleitungen der deutschen und dänischen Kindergärten entstanden die „Flusstiere“.

... den Kirchengemeinden, Organisationen und Vereinen in Friedrichstadt

Außer den künstlerisch Mitwirkenden wurden ebenfalls Personen und Vereine gebraucht, die als unterstützende Hilfskräfte für Aufgaben hinter der Bühne eingesetzt werden konnten.

Aktivitätshuset "X-Huset Vester Hæsinge", DK

Im Rahmen der Förderung durch KursKultur entstand eine Zusammenarbeit nördlich der Grenze mit den Männern von „Mænds mødested Vester Hæsinge“, welche sich am Requisitenbau beteiligten. Dabei handelt es sich um eine Verbindung meist älterer Menschen, die gemeinsam basteln, handarbeiten und werken und ihr Knowhow zur Verfügung stellen möchten.